• FAMILY AFFAIRS weekly
  • Posts
  • 🚀 FA Weekly 50 | Stop Motion mit iPhone · KI findet das richtige Brettspiel · LEGO hat Herz · Bluey tanzt mit Herz

🚀 FA Weekly 50 | Stop Motion mit iPhone · KI findet das richtige Brettspiel · LEGO hat Herz · Bluey tanzt mit Herz

Zur 50. Ausgabe: Schnell ein "Goodie" sichern! Und Außerdem: Ein ernstes Thema zum Schutz unserer Kinder.

Was wir heute für dich haben:

🎥 Innovative Stop-Motion: Aardman und Apple bringen Magie auf das iPhone

Die legendären Stop-Motion-Spezialisten von Aardman Animations, bekannt für Klassiker wie Wallace & Gromit, haben sich mit Apple zusammengetan, um einen festlichen Kurzfilm zu erschaffen. Besonders beeindruckend: Der Film wurde ausschließlich mit dem iPhone 16 Pro gedreht und wird derzeit allabendlich auf die Battersea Power Station in London projiziert.

Modernste Technologie: Aardman nutzte die Telekamera des iPhone 16 Pro, um feinste Details, wie die typischen Daumenabdrücke auf den Figuren, in hoher Qualität aufzunehmen.

Aufwendige Produktion: Für die rund 6.000 Einzelbilder des Films kamen bis zu neun Belichtungen pro Frame zum Einsatz – ein Beweis für die Leistungsfähigkeit des iPhone in der professionellen Filmproduktion.

Besondere Schauplätze: Neben der Projektion des Films auf die Battersea Power Station können Besucher im Apple Store vor Ort die originalen Filmsets und handgefertigten Requisiten bewundern.

Interaktive Elemente: Mit der App “Aardman Animator” können auch Hobbyfilmer eigene Stop-Motion-Filme erstellen. Ein Tutorial des Regisseurs Gavin Strange gibt hilfreiche Tipps.

Internationale Aufmerksamkeit: Apple-CEO Tim Cook teilte eine Vorschau des Films auf Social Media und unterstrich damit den kreativen Einsatz moderner Technologie.

Warum es interessant ist: Die Zusammenarbeit zeigt, wie Smartphones wie das iPhone 16 Pro zunehmend in professionelle Produktionen integriert werden. Besonders für Kreative in Deutschland eröffnet dies neue Möglichkeiten, hochqualitative Inhalte mit überschaubarem Aufwand zu erstellen.

50 Goodies zur 50. Ausgabe


Zu unserer 50. Ausgabe haben wir ein besonderes kleines Extra für euch! Die ersten 50, die uns mit ihrer Empfehlung neue Leser*innen aktivieren, erhalten eines von unseren tollen Goodies. 
Freut euch auf praktische USB-Sticks, coole Schulranzen-Blinker, stylische Schlüsselanhänger, praktische Bottle-Pods fürs Handy, niedliche Kinderportemonnaies und vieles mehr!

Mitmachen ist ganz einfach – überrasche uns mit mit neuen Leser*innen, und wir überraschen dich mit einem Geschenk!

🎲 Hasbro startet KI-Game Finder: Perfekte Spiele für jede Gelegenheit finden

Hasbro, der US-amerikanische Spielehersteller, hat mit dem Game Finder ein neues KI-gestütztes Tool eingeführt, das Familien und Kindern hilft, das ideale Brettspiel aus der Hasbro-Palette zu finden. Nutzer*innen können entweder gezielt Suchanfragen eingeben oder einen kurzen Fragebogen ausfüllen, um passende Vorschläge zu erhalten.

Die wichtigsten Fakten:

  • Benutzerfreundlichkeit: Der Game Finder ist als eigenständige Website verfügbar, auf der Spielvorschläge basierend auf Zahl der Mitspieler*innen, Spieldauer, Spielstil und Schwierigkeitsgrad gemacht werden.

  • Beispielanfragen: Für "schwierige Partyspiele" wurden u.a. Risk Strike, Clue Conspiracy und Talisman Core empfohlen. Fans von lizenzierten Spielen finden Titel wie Monopoly Harry Potter oder Game of Life: Super Mario.

  • Technologieeinsatz: Hasbro integriert KI auch in die Produktentwicklung, z. B. bei Magic: The Gathering-Karten oder Dungeons & Dragons-Erweiterungen durch die Tochtergesellschaft Wizards of the Coast.

  • Markteinfluss: Mit dem Game Finder unternimmt Hasbro seinen ersten Schritt in die Welt der KI-Tools für Endverbraucher*innen.

Warum es interessant ist: Hasbros Game Finder ist ein wegweisendes Beispiel für den Einsatz von KI im Bereich Familienunterhaltung und zeigt, wie Technologien das Kundenerlebnis durch personalisierte Empfehlungen verbessern können. Dieses Modell könnte auch für den deutschen Markt wegweisend sein, um die Kaufentscheidung im wachsenden Brettspielmarkt zu erleichtern.

Quelle: Kidscreen

Insight der Woche
47% aller Kinder aus unserer Befragung geben an ihre Geschenkwünsche über Wunschzettel auf Papier an ihre Eltern zu kommunizieren

Anmelden, um weiterzulesen

Dieser Inhalt ist kostenlos, aber du musst FAMILY AFFAIRS weekly abonnieren, um weiterlesen zu können.

Already a subscriber?Sign In.Not now

Reply

or to participate.