• FAMILY AFFAIRS weekly
  • Posts
  • 🚀 FA Weekly 33 | Highlights: Hasbros Goldgrube · Deutsche Kultmarken in Gefahr · TikTok muss zahlen

🚀 FA Weekly 33 | Highlights: Hasbros Goldgrube · Deutsche Kultmarken in Gefahr · TikTok muss zahlen

Was wir heute für dich haben:

🎲 Monopoly bleibt Hasbros Goldgrube: Milliardenumsätze dank lizenzierter Spiele

Hasbro führt den globalen Lizenzmarkt im Gaming-Sektor mit beeindruckenden Umsatzzahlen an. Eine aktuelle Studie von SuperJoost belegt, dass das Unternehmen vor allem mit der Monopoly-Franchise enorme Erfolge erzielt.

In einem Zeitraum von zwölf Monaten, von Juli 2023 bis Juni 2024, generierte Hasbro satte 3,25 Milliarden US-Dollar durch lizenzierte Videospiele. Damit übertrifft der Spielzeugriese alle anderen Unternehmen in dieser Kategorie deutlich.

  • Marktführer: Hasbro führt die Rangliste der besten Lizenzgeber im Gaming-Bereich an, mit einem Abstand von über 1,5 Milliarden US-Dollar zum zweitplatzierten Disney, das 1,7 Milliarden US-Dollar einnahm.

  • Monopoly als Umsatztreiber: Der größte Erfolg kommt von der Monopoly-Reihe, die allein 2,48 Milliarden US-Dollar für Hasbro einbrachte. Diese Einnahmen stammen aus verschiedenen digitalen Umsetzungen des klassischen Brettspiels, darunter die mobile Version von Marmalade Game Studio und das beliebte Casino-Spiel „Monopoly Slots“ von SciPlay.

  • Monopoly Go! – Ein Phänomen: Besonders bemerkenswert ist der Erfolg von „Monopoly Go!“, das im April 2023 von Scopely veröffentlicht wurde und in nur 10 Monaten über 2 Milliarden US-Dollar Umsatz generierte. Dieses Spiel ist zum erfolgreichsten mobilen Spielstart in den USA avanciert.

  • Rückkehr zum Ursprung: Scopely hat nun eine Brettspielversion von „Monopoly Go!“ angekündigt, die auf dem Erfolg des mobilen Spiels basiert. Es ist eine Hommage an das klassische Brettspiel, das diesen beispiellosen Kreislauf der Innovation inspiriert hat.

  • Vielfalt an Spielumgebungen: Das neue Brettspiel bringt eine innovative Wendung in die Monopoly-Welt. Spieler können zwischen verschiedenen Spielbrettern wählen, die realen und imaginären Orten nachempfunden sind, wie New York City oder einem fantastischen „Unicorn Land“.

Warum es interessant ist: Hasbros Fähigkeit, klassische Marken wie Monopoly in moderne, digitale Formate zu überführen und dabei enorme Umsätze zu generieren, zeigt, wie wichtig starke Marken im heutigen Gaming-Markt sind. Dieser Erfolg demonstriert auch, wie traditionelle Brettspiele in der digitalen Ära wiederbelebt werden können..

Quellen: Kidscreen und IGN

🇩🇪 Deutsche Kultmarken in Gefahr: Kampf um die Aufmerksamkeit der Kinder und Jugendlichen

Die einst ikonischen deutschen Kindersendungen und -filme wie Die Sendung mit der Maus, Bibi Blocksberg und Heidi verlieren zunehmend an Bedeutung bei der jungen Zielgruppe. Dies zeigt der aktuelle BrandTrends Report, der in Zusammenarbeit mit Licensing International erstellt wurde. Während internationale Marken wie Paw Patrol und Harry Potter die Bildschirme dominieren, verblassen deutsche Marken im Bewusstsein der Kinder und Jugendlichen.

  • Zahl der bekannten Marken explodiert: Kinder im Alter von 0-6 Jahren kennen bereits 124 verschiedene Marken, während 7-14-Jährige 155 Marken nennen. Die Anzahl der bekannten Marken wächst stetig, was den Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Kinder verschärft.

  • Beliebtheitsverschiebung: Paw Patrol dominiert bei den Jüngsten (0-6 Jahre), während Harry Potter bei den 7-14-Jährigen die Favoritenrolle übernommen hat. Deutsche Marken finden sich kaum in den Top-Rankings wieder.

  • Geschlechterpräferenzen: Jungen bevorzugen Superhelden wie Spider-Man, während Mädchen eine breitere Palette an Genres konsumieren. Es zeigt sich, dass viele Marken stark geschlechtsspezifisch wahrgenommen werden, was die Marktdynamik weiter fragmentiert.

  • Fehlende deutsche Marken: Deutsche Marken sind in den Top 10 der bevorzugten Cartoons, Filme und TV-Shows kaum vertreten. Ein Beispiel ist Das Sandmännchen, das im April 2023 kurzzeitig auf Platz 10 der spontanen Markenerwähnungen landete.

  • Marktchancen: Die fehlende Präsenz geschlechtsneutraler Inhalte deutet auf einen unerschlossenen Markt hin, den deutsche Produzenten mit innovativen Konzepten bedienen könnten, um so wieder relevanter für die junge Zielgruppe zu werden.

Warum es interessant ist: Die zunehmende Dominanz internationaler Marken und das Verschwinden deutscher Klassiker aus den Top-Rankings zeigt den Handlungsbedarf für deutsche Produzenten, sich mit neuen Strategien und Inhalten zu positionieren. Gezielte Marketingmaßnahmen und die Entwicklung geschlechtsneutraler Produkte könnten eine Chance darstellen, um deutsche Marken wieder stärker ins Bewusstsein der Kinder und Jugendlichen zu rücken.

Quelle: Brandora

Insight der Woche

34% mehr werbeunterstützte
Abos bei Netflix von Q1 zu Q2.

Kurz gesagt:
+ 8 Millionen Abonnent:innen
+ 17% Umsatz

Quelle: Kidscreen

Anmelden, um weiterzulesen

Dieser Inhalt ist kostenlos, aber du musst FAMILY AFFAIRS weekly abonnieren, um weiterlesen zu können.

Already a subscriber?Sign In.Not now

Reply

or to participate.