- FAMILY AFFAIRS weekly
- Posts
- FA Weekly 29 | Mode-Fußabdruck unter der Lupe · Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel
FA Weekly 29 | Mode-Fußabdruck unter der Lupe · Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel
Dazu gibt es Einblicke in neuste Studien über: Kidults die den US-Spielzeugmarkt beflügeln und Beziehung von Kindern zum Online-Shopping

Was wir heute für dich haben:
👗 Fast Fashion: Dein Mode-Fußabdruck unter der Lupe

Fast Fashion hat gravierende Auswirkungen auf die Umwelt, doch der Fashion-Fußabdruck-Rechner hilft, das Bewusstsein zu schärfen und nachhaltiger zu handeln.
10% der weltweiten CO₂-Emissionen stammen von Fast Fashion.
100 Milliarden Kleidungsstücke werden jährlich produziert, oft ungetragen entsorgt.
Onlineshopping erzeugt Verpackungsmüll und hohe CO₂-Emissionen durch Rücksendungen.
Secondhand-Käufe reduzieren Treibhausgase um ein Viertel.
Weniger waschen und auf der Leine trocknen spart Wasser und Energie.
Wie das eigene Mode-Bewusstsein zum Klimawandel beiträgt kann jeder durch den 🔗 Fashion-Fußabdruck-Rechner errechnen.
Warum es interessant ist: Der Fashion-Fußabdruck-Rechner zeigt konkrete Handlungsoptionen, um die negativen Umweltauswirkungen der eigenen Garderobe zu minimieren und nachhaltige Modeentscheidungen zu treffen.
Quelle: Abenteuer Regenwald
📺 Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel: Schutz für Kinder gefordert

Ein breites Bündnis aus Ernährungs- und Kinderschutzorganisationen fordert ein Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel. Ziel ist es, Kinder besser vor ungesunder Ernährung zu schützen.
Bündnis: Zu den Unterstützern gehören Foodwatch, die AOK, die Techniker Krankenkasse, das Deutsche Kinderhilfswerk und die Deutsche Adipositas-Gesellschaft.
Forderungen: Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- oder Salzgehalt soll zwischen 6 und 23 Uhr verboten werden. Zusätzlich sollen 100-Meter-Bannmeilen um Schulen, Kitas und Spielplätze eingerichtet werden.
Begründung: Werbung beeinflusst nachweislich das Essverhalten von Kindern. Diese konsumieren derzeit doppelt so viele Süßigkeiten, aber nur halb so viel Obst und Gemüse wie empfohlen.
Unterstützung: Eine Umfrage von Foodwatch zeigt, dass 66 Prozent der Deutschen das Werbeverbot befürworten.
Gesundheitsgefahr: Der Anteil übergewichtiger Kinder ist seit der Corona-Pandemie alarmierend gestiegen. Maßnahmen wie das Werbeverbot sind daher dringender denn je.
Warum es interessant ist: Ein Werbeverbot könnte maßgeblich dazu beitragen, die Gesundheit von Kindern zu verbessern und die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas zu reduzieren.
Quelle: RND
Insight der Woche
Mehr als
3,5 Mio. Reisende
fuhren täglich während des EM-Zeitraums mit den Bahnen und Bussen von DB Regio.
Quelle: DB AG
Reply